Dieses Wochenende geht auch hier Carnaval zu Ende: Mit Verspätung? Nun, um die Sardine zu verbrennen, muss man wohl erst mal wieder Kraft tanken. Aber was soll’s: Auch »die Griechen« sind mit Karneval eine Woche hinterher. Ganz abgesehen davon, dass sie ihn wohl »erfunden« haben:
Aus dem antiken Fest, das zu Beginn des Frühjahrs zu Ehren des Fruchtbarkeitsgottes Dionysos begangen wurde, den Dionysaden, entwickelte sich das heutige Karnevalsfest. Bei den Feierlichkeiten, die in der späteren Antike in Athen zu diesem Anlass begangen wurden, zog der Gott in großer Prozession in einem auf Rädern fahrenden Schiff in die Stadt ein.
Was nun die ganz harten Griechen-Verdammer eher wieder ärgern wird, wenn sie, aus epochalem Vollrausch erwachend, dem Aschermittwoch ins Gesicht blickten; an dem Kater sind die also auch Schuld… Merke: man kann nicht einmal so und dann wieder so – es hängt eben alles miteinander zusammen, und das vor allem in Europa; und da gehört zum Beispiel Serbien auch dazu, ob es den wohl dauersturzbesoffenen Kommentatoren in SPON passt oder nicht.
Aber ich schweife schon wieder ab.
Ich wolle Karnevalsumzüge vergleichen, griechische und palmerische – Inselvergleich sozusagen.
Meganisi…
…ist eine sehr kleine (trotz »mega«…) Insel im Ionischen Meer, südlich von Prevesa und im Schutze von Lefkada liegend. Sie liegt auf unserem Besuchsprogramm, 2013 oder 2014. Sie hat laut Wikipedia knapp über tausend Einwohner und hat einen Faschingsumzug auf die Räder und auf die Beine gestellt, wie man hier sehen kann. Griechische Tänze vermisst man allerdings. Dort wohnt eine Leserin dieses Blogs, sie ist Kamerafrau…
In Los Llanos…
…ging es hingegen wie immer sehr südamerikanisch zu. Zum Vergleich: La Palma hat fast 87.000 Einwohner…
Technorati Tags: Europa, europe, Fotos, Griechenland, Inseln, Kanaren, Karneval, Kultur & Gesellschaft, LaPalma
Pingback: * Rund Europa 2012, 97. Tag: Meganisi (1) | Von Mir Nix & Dir Nix
Reinard, warum geht der Karneval auch noch nach Aschermittwoch? Das liegt nicht an dem lustigen Völkchen sondern hat historische Gründe, dessen Wurzeln, so wurde mir erzählt, in der Franco-Zeit liegen:
Franco hatte gesiegt, er fühlte sich aber noch nicht so sicher und so verbot er kurzerhand die Karnevalsfeiern, weil er unter den Verkleidungen Widerstandskämpfer vermutete und fürchtete. Der Bürgermeister von Tenerife gehorchte zwar, verlegte aber den Karneval in die Nachkarnevalszeit und benannte ihn einfach in Frühlingsfest um, und das war ja nicht verboten. Dionysos lässt grüssen.
Aprospros „Karneval zu Ende“:
In Barlovento endet der Karneval immer erst im März, dieses Jahr aber ziemlich früh
Den Regen würden wir uns hier wünschen. Der Frühling beginnt hier mit fast heissen Tagen. Aber die Natur verdorrt… Niemand kann sich an einen derart trockenen Winter erinnern…
Da unser Sohn nicht gut drauf war, musste ich meinen Mann schicken, um den Umzug zu filmen. Das mit der Kamerafrau ist also nicht ganz korrekt. Aber die Idee mit dem Umzugsvergleich finde ich ausgesprochen gut. „Meganisi“ heisst wirklich „grosse Insel“, sie ist auch die groesste der scheinbar unzaehligen kleinen Inseln, die sich zwischen Lefkas und dem Festland befinden.
Einen Aschermittwoch kennen wir hier nicht, dafuer aber den „Sauberen Montag“, an dem sich Gross und Klein raus ins Gruene begibt zum Picknick machen und Drachen steigen lassen. An diesem Tag beginnt dann auch die Fastenzeit. Leider hatten wir hier monsunartige Regenfaelle, so dass der Saubere Montag dieses Jahr noch ein wenig sauberer wurde, bei so viel Wasser. Das Picknick ist also buchstaeblich ins Wasser gefallen.
Schoene Gruesse aus Hellas
Lydia