* Rund Europa 2017 (Oktober), 1. Tag: Naxos – Mykene

Mittwoch, 11.10.2017, 21:28:36 :: Mykene, Hotel »La petite Planète«
Donnerstag, 12.10.2017, 19:06:40 :: Mykene

Wenn man sechs Stunden auf einer Fähre sitzt und sich langweilt, dann muss man sich ernsthaft Gedanken über den eigenen Zustand machen. Inseln verlassen oder dort anzukommen, dazu gehört ein Schiff, heutzutage eine Fähre.

Ich denke an einen Beitrag von Jörg Dauscher, in dem er schreibt:

Wie häufig bin ich schon von Skala Prinos nach Kavala übergesetzt? Ich weiß es nicht mehr genau, ich muss durchzählen: Einmal im noch jungen Frühjahr, dann im Frühling, dann im Juni und wieder im August. Viermal also. Jedesmal habe ich auf dieser Fähre sonderbare Gedanken gedacht. Beim ersten Mal saß ich am Heck, blickte auf die entschwindende Insel und dachte: Dort, wo das Leben und das Sterben, das Tagwerk und die Feiertage noch eine ernste Sache sind, von dort will ich nicht weg! Beim zweiten Mal saß ich vorne am Bug, blickte auf das näherkommende Kavala und wusste, dass ich bald wieder zurückkehren würde. Das dritte Mal war nur eine Unterbrechung, ein Ausflug während der größten Hitze, dieses Mal aber ist es ein Aufbruch. Die Wasser sind violett geworden, der Herbst kommt. Diesmal denke ich, dass ich nun nurmehr mittels einer Fähre nach Hause kommen kann: Ich muss auf einer Fähre sein, um das Gefühl zu haben, ich käme an.

Ich habe sie nicht gezählt, die Überfahrten von und nach Naxos, in den letzten 34 Jahren waren es jedenfalls viele. Jedenfalls bieten diese Schiffsreisen Gelegenheit, seine Mitmenschen zu beobachten; zum Beispiel festzustellen, dass schlechte Erziehung oder schlimmes Verhalten nicht ausschließlich bei nur einer Kategorie von Mitmenschen zu finden ist. Oder wie Paare miteinander umgehen, ob und wie sie miteinander reden oder nur auf ihre Smartphones starren. Ob und was sie lesen …

Lesen, das ist das Stichwort. Ich lese ja viel und gerne und was liegt näher, als auf einem Schiff auf dem Mittelmeer über das Mittelmeer zu lesen.

Man sollte es sich so vorstellen, wie die Alten es getan haben, es mit ihren Augen zu sehen versuchen: als eine Begrenzung, eine bis zum Horizont reichende Schranke, als immerzu und überall gegenwärtige, wundersame, rätselhafte Unermeßlichkeit.
[…]
Inzwischen ist das Meer geschrumpft, jeden Tag ein wenig mehr, eingegangen wie Chagrinleder. Heutzutage überquert ein Flugzeug es in nord-südlicher Richtung in einer knappen Stunde, von Tunis nach Palermo in dreißig Minuten – kaum sind Sie gestartet, sehen Sie schon den weißen Saum der Salinen von Trapani unter sich, fliegen Sie von Zypern ab, dehnt sich unter Ihnen eine schwarze und violette Masse, Minuten später erblicken Sie Rhodos, dann die Ägäis, die Kykladen, deren Farbe in der Mittagshelle ins Orange spielt: Sie haben nicht Zeit gehabt, sie einzeln zu erkennen, schon landen Sie in Athen.
[…]
Vom geschichtlichen Mittelmeer sprechen heißt also, ihm seine wirklichen Ausmaße wiedergeben, sich ein Bild von seiner gewaltigen Ausdehnung machen. Damals war es ein Universum für sich, ein Planet.

Fernand Braudel et al.: Die Welt des Mittelmeeres

An den »Planeten« muss ich abends wieder denken, als wir im Hotel La Petite Planète in Mykene absteigen, wo man auf der entzückenden Webseite u.a. mit dem Satz

Der Name des Hotels, „La petite planète“, stammt aus der Erzählung von Antoine de Saint Exupéry „Der kleine Prinz“, der die Schönheit der Liebe durch eine große Reise entdeckte. Wir wünschten, dass auch Ihnen dasselbe bei Ihren Reisen wiederfährt!

empfangen wird. Das tröstet denn doch ein wenig, nachdem –

Nein, halt. So weit sind wir noch lange nicht. Wir sind noch auf dem Schiff, das uns durch einen herrlichen, fast wolkenlosen und warmen Tag nach Piräus bringt.

Ganz unverhofft trifft Lis an der Theke Anna von der Nachbarinsel Iraklia. Anna und ihren Mann wollten wir eigentlich dieses Jahr endlich einmal wieder besuchen, es ist viele Jahre her, dass wir dort einige Male unsere Ferientage verbracht haben. Sie weiss von einem gemeinsamen Bekannten, dass wir ständig auf Naxos sind und benimmt sich fuchsteufelswild, weil wir immer noch nicht bei ihnen waren. Nun wird es wohl November sein, wenn wir uns – wieder mit einer Fähre – für ein paar Tage dort hin bringen lassen werden. Jetzt persönlich versprochen.

In Piräus sitzen wir im Auto, tief im Bauch der »Naxos« und müssen wir ca. 45 Minuten warten, bis wir von der Fähre kommen. Die Zeit fehlt uns jetzt zum Fahren. Es wird immer wolkiger und dusterer, je näher wir der Peloponnes kommen. Es ist, als ginge die Sonne bereits unter.

Tanken müssen wir. Und dann die Autobahn, mehrfach zahlen wir Maut bis zur Abfahrt nach Kleonai (über 5€!). Dort sehen wir das Schild zur Abfahrt zum Tempel des Herkules. Wir biegen ab aber ich bin aus unerfindlichen Gründen der Ansicht, dass es in Kleonai etwas Wichtigeres geben muss und kehr um. Das war dumm, denn der Ort selbst bietet nichts weiter.

Er war einmal sehr bedeutend; was ich zwar mal gelesen aber wieder vergessen hatte. Also erste Fehlanzeige. Wir steuern den nächsten Punkt an, den Antiken Steinbruch am nächsten Autobahnrastplatz.

Es wir schon dunkel, obgleich der Sonnenuntergang noch in weiter Ferne liegt. In der Raststätte auf dem Weg essen wir schnell Pommes mit Käsesosse und Schinkenstückchen, im Grunde ungeniessbar, aber es ist von den schlimmen Sachen auf der grossen Tafel das, was am ungefährlichsten aussieht.

Den antiken Steinbruch an der Autobahn finden wir dann leicht am angegebenen Rastplatz. Er lieferte das Material für Nemea, unseren nächsten Besuchspunkt. Eigentlich. Für Fotos ist es fast zu duster. Die nicht getrunkene Cola knallt Lis dort beim Aussteigen auf die Strasse und macht mich von oben bis unten klebrig.

So lassen wir Nemea zunächst wieder aus (das war schon 2011 der Fall – ebenfalls am Abend!), es ist bereits wieder zu dunkel und wir fahren nun etwas frustriert und enttäuscht direkt nach Mykene. Das Hotel aus dem Reiseführer, den ich vorgestern als eBook erworben habe, finden wir auf Anhieb.

Es ist der kleine Planet, ein gemütliches Plätzchen mit einem Schwimmbecken im Garten. All das versöhnt uns wieder mit der Welt. Morgen kommt Mykene dran, Nemea und der Herkulestempel – vielleicht übermorgen. Vielleicht.

Dieser Beitrag wurde unter GR, Griechenland, Kultur & Kunst, Kultur + Gesellschaft, Peloponnes, RundEuropa2017 abgelegt und mit , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar