Historisches zu WikiLeaks

Im Frühstücksblatt der höheren Stände, der FAZ findet sich heute ein exzellenter Abriss über die Vorgänger von Julian Assange.

Don Alfonso überfliegt darin unter der Überschrift Sieben Jahrhunderte WikiLeaks die Zeit von 1323 bis gestern und stellt uns die Persönlichkeiten vor, die sich in dieser Zeitspanne bei der Obrigkeit mehr als unbeliebt machten. Wir kennen sie eigentlich alle: Den Philosophen William von Ockham (»Im Namen der Rose«), den Reformator Jan Hus, Marin Luther, Giordano Bruno, den Enzyklopädisten Denis Diderot, unseren Lieblingsdichter Heinrich Heine, Rudolf Augstein und – ja eben Julian Assange. Mir fielen ja noch ein paar weiter ein, aber das st nicht wichtig.

Wer den Bogen so nicht spannen mag, wer die Zusammenhänge so nicht gelten lassen mag, wer Assange in seiner Bedeutung hier nicht genannt sehen möchte, dem fehlt schlicht das Wissen um historische Zusammenhänge. Sag‘ ich jetzt einfach mal so, um all den auf die Füsse zu treten, denen es an erlesenem Wissen mangelt. Für sie ist der Artikel Pflicht. Für alle anderen vielleicht ein Auffrischen und Anlass für ein erhellend-bedenkliches »Ja, stimmt!« mit dem inneren Einverständnis darüber, was man doch so im Tagestrubel alles vergisst und übersieht.

Stimmt. Dafür haben wir eine Presse.

Technorati Tags: ,

Dieser Beitrag wurde unter Computer/EDV, Europa, Internet, Kultur + Gesellschaft, Politik, Presse, Recht, Sicherheit, USA veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

1 Antwort zu Historisches zu WikiLeaks

  1. brigitte sagt:

    Hallo lieber Reinard,
    es ist schon eintrauriges Kapitel mit WikiLeaks.Avaaz.org hat auch eine Kampagne gestartet, die man unterstützen kann, aber vielleicht weißt Du das schon…..

    Liebe Grüße
    Brigitte

Schreibe einen Kommentar