Freitag, 15.06.2012, 17:57:25 :: Luleå, Campingplatz FirstCamp
So sah es gestern Abend aus
…und so heute morgen:
Es ist auch hier oben Sommer!
Die Nacht konnten wir bei offenem Fester schlafen – dank hüttenintegriertem Fliegengitter. Und so begann unser Tag bei Sonnenschein, 18°C hat Lis gemessen um 9.30 Uhr.
Mit einem echt fetten Frühstück übrigens. Der geräucherte Lachs von gestern war über Nacht im Kühlschrank, für den wir tatsächlich noch einen Anschluss ans nationale Stromnetz gefunden hatten.
Vom Kühlschrank frisch auf den Tisch, im Freien versteht sich; mit Jacke ging das. Der Nebel war weg, der Himmel frei, die Sonne konnte wie sie sollte. Der Tag schien also gerettet. Und war es auch. Mit Räucherlachs an Knäckebrot und Ostfriesenteegarnitur.
Auf ein Wort, liebe LeserInnen, die Ihr ebenfalls auf den Sommer wartet: Hier ist es wirklich sehr kühl draussen, selbst für mich. Ich könnte mehr vertragen. Die Ostsee lockt nicht mal die Grosse Zehe ins Wasser. Wo die Sonne nicht direkt hin scheint mag man nicht lange bleiben und der Fahrtwind im Auto fordert selbst mich; das Fenster wird nur zuweilen und dann kurz geöffnet.
Der langen Rede kurzer Sinn und damit soll’s dann auch gut sein: Sommer geht anders. Aber man muss das einfach einmal mitgemacht haben.
Irgendwann nach Komplettierung des Beitrags vom Vorabend (Zum Bilderbeigeben war es gestern Nacht im Freien vor der Tür zu kalt) fuhren wir los – nachdem wir uns freundlicher verabschiedet hatten als wir empfangen wurden.
Wälder, Wiesen, Auen
Das meiste wiederholte sich: Wälder… Seen… Städte… – Halt! Von Umeå ist etwas mehr zu berichten als bei Wikipedia steht. Bei unsere sightseeing-Bummelfahrt entdeckten wir nicht nur das Rathaus etc..
Nein, Lis‘ Gourmetblick blieb an diesem Eingang hängen:
Und da gingen wir dann auch rein und kamen mit Brot, Rentierwurst, Pflaumen- und Heidelbeernektar wieder heraus – unserem Mittag- und Abendessen also.
Wer hätte da widerstanden, auch nur ein »Nein« gehaucht…
Ja, und Kirchen, Schweden ist voll davon, häufig mit allein stehendem Glockenturm. Manche schiesst Lis im Kreisverkehr so gewissermassen aus der Hüfte, für andere lassen wir uns mehr Zeit, zumal, wenn ein ganzen Dorf dranhängt, wie in Lövånger – eine schwedische Besonderheit, an der die deutsche Wikipedia komplett scheitert. Also, hier ist es…
Ein Kirchdorf
Kirchdorf (schwed. kyrkstad) ist in Nord- und Mittelschweden die Bezeichnung für eine Ansammlung von Hütten, Ställen und Vorratshäusern um eine Kirche, die bei gelegentlichen Kirchenbesuchen benutzt wurden.
Kurz gefasst entstanden die Kirchdörfer aufgrund der riesigen Gemeindegebiete – wegen geringer Bevölkerungsdichte. Und die hat mich im Vergleich dann doch interessiert (Quell: Wikipedia)
Bevölkerungsdichten im Vergleich
Land | Einwohner | Einw./km2 |
Deutschland | 81.859.000 | 239 |
Schweden | 9.476.105 | 21 |
Finnland | 4.985.900 | 13 |
Man erkennt die enormen Unterschiede, mit Grund dafür, warum Deutschland immer so dicke Backen macht…
Was auch immer wieder auffällt, wie weit nach Norden Schweden seine wärmegewohnten Immigranten verteilt.
Henning Mankels Rote Antilope lässt grüssen. Auch wenn die Missionsgemeine von Lövånger mit einem besonderen Museum aufwartet.
Sunde, Buchten, Fischerhütten…
…findet man wohl am ehesten, wenn man dorthin fährt, wo zwar eine Strasse geht aber kein Touristensignal winkt. Dort sitzen Menschen vor der Hütte, schauen auf’s Meer und heben zum Gruss allenfalls lässig die Hand. Ruhe herrscht da…
Andererseits überquert man den einen oder anderen Sund auf filigranen Brücken.
Apropos filigran
Da hat die Natur hire einiges zu bieten. Nicht nur, dass der Löwenzahn hier darf wie er will…
…auch die Sternchen und kleine Malven haben einiges zu bieten.
Und im feinen sirrenden und blinkenden Birkengewirr fällt der Angel nicht auf.
Und die Rentiere?
Einer stand uns bisher im Weg, das war vor einigen Tagen (10.6.). Wir warten auf mehr!
Wir schlagen auf nach Plan…
…auf dem ADAC-empfohlenen Campingplatz bei LuleÃ¥. Alles ist perfekt (und auch schön, solange man auf’s Meer blickt…), nur die Fenster sind ohne Fliegengitter. Wehe dem, der hier übernachten muss, wenn die Temperaturen steigen… Wir hängen unser Moskitonetz vor eins der Fenster und hoffen, dass kein Monster heute Nacht den Weg zu uns findet.
Und ja,…
…man merkt jeden Tag und jede hundert Kilometer, die man dem Polarkreis näherkommt: Es ist verrückt – Mitternacht und von »Nacht-werden« keine Spur, einfach hell…
Und wer immer noch nicht genug hat,…
…für den gibt’s das Ganze jetzt noch für übers Bett…
Picasa
Tagesleistung, Tracks & Links:
- 2012-06-15;365;04:49;02:49;120;75.7;52.3;Örnsköldsvik-Lulea
- Track
- Kirkstad: Kirchendörfer in Nordschweden
kleine Ergänzung:
http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=2&taxon_id=242345353
http://plants.usda.gov/java/profile?symbol=RUAR
OK, die Kamera findet am Bottanischen Meerbusen speziellere Ziele.
Ein Stern mit sieben Zacken ist selten: Europäischer Siebenstern.
Und: die Allackerbeere, oder Arktische Brombeere/Himbeere, „sehr wohlschmeckende“ (rote) Früchte. Ein Beleg von der ganzen Pflanze wäre nett.
🙂