Dienstag, 20.09.2016, 22:05:33 :: Goze Deltschev (Goce Delcev), Hotel Baroto
Mittwoch, 21.09.2016, 15:34:47 :: Goze Deltschev (Goce Delcev)
Nur noch zwanzig Kilometer trennen uns von Griechenland – Der Kreis beginnt sich zu schliessen.
Wir sind also wieder hier gelandet, im letzen grösseren Ort vor der Grenze nach Griechenland. Es scheint da einen Vier-Jahres-Rhythmus zu geben: 2008 waren wir hier eher zufällig nach einer mehr als abenteuerlichen Tour nach Kovachevitsa (englisch und französisch) gelandet und fanden es hier so schön, dass wir das Hotel 2012 gleich direkt wieder angesteuert haben.
Und dieses Jahr war es keine Frage, dass wir wieder hier vorbei schauen würden – zu schön ist es, als einige Gäste das Haus zu bewohnen und das Schwimmbecken zu nutzen. Obwohl: es ist seit gestern ziemlich kühl geworden, Wolken ziehen aus dem Westen auf und bringen den einen oder anderen Tropfen Regen.
Morgen in Kazanlak
Ok., aber beginnen wir vielleicht doch besser am Morgen in Kazanlak, wo wir bei einem deftigen Frühstück auf der Terrasse direkt am Rande des zentralen Platzes der Stadt kauend und beobachtend feststellen, dass wir offenbar Griechenland näher rücken: Das Leben auf den Strassen und Plätzen, das miteinander Essen und Diskutieren rund um uns her, es hat einen völlig anderen Charakter als an den Tagen vorher. Es wird endlich lockerer…
Lis macht einen Rundgang über den Platz, wo auf Schautafeln die nationale Selbstdarstellung und Aufarbeitung dargestellt ist.
Es ist nicht leicht – trotz englischer Texte – zu erkennen, was nationale Selbstverherrlichung und was Aufarbeitung einer bombastischen kommunistischen Vergangenheit und was nationaler Stolz auf den Freiheitskampf im 19. Jahrhundert ist. Wir passierten gestern ja das Balkangebirge über den Schipka-Pass, wo wir von Monumenten der bulgarischen Eigensicht schier erschlagen wurden. Hier nun auf dem Platz wird einiges darüber klarer.
Mir wir jedenfalls klar, dass – wenn diese Sicht common sense ist, es schwierig ist für Bulgarien, sich in eine EU einzugliedern, die einem Verfahrens- und Verhaltensweisen vorschreibt; zu lange waren sie unter osmanischer und dann sog. kommunistischer Herrschaft davon betroffen, nicht frei entscheiden zu können. Und das gilt ganz bestimmt für alle Länder Ost- und Südosteuropas – auch für Griechenland, das seit seiner Befreiung immer von aussen gesteuert wurde, bis heute. Ein Gutteil der Schwierigkeiten des Integrationsprozesses dieser Länder mag davon rühren – endlich frei und jetzt schon wieder anpassen?
Auf in die Rhodopen
Den weiteren Weg nach Süden versperren die letzten Reste des Balkangebirges und nach langer und langweiliger Fahrt durch die bulgarische Tiefebene die letzte Barriere, die Rhodopen.
Wir haben uns vorgenommen, heute die Strecke zu fahren, die uns vor vier Jahren wegen völliger Sperrung des Passes verwehrt worden war; wir mussten umkehren und ein grosse Schleifen fahren um ans Ziel zu gelangen. Unser Navi beharrt darauf, dass die Passage diesmal gelingen sollte.
Und so ist es: Wir folgen kurz nach Pasardschik auf hervorragender Strasse der Schmalspurbahn hinein in die Rhodopen, wo die Passtrasse auf über 1.400 Meter ansteigt.
Nur einmal werden wir durch Gleisverlegungsarbeiten für zwanzig Minuten aufgehalten.
Ansonsten geniessen wir die geruhsame Fahrt durch das enge Flusstal mit dem rauschen Flüsschen, den Wäldern, die teilweise schon herbstliche Färbung zeigen, den Felsen und Felsnadeln und später die Fahrt über die Hochebene mit den ersten Moscheen und orthodoxen Kirchlein, die schon sehr an die nordgriechischen erinnern.
Es erstaunt uns immer wieder aufs Neue, wenn wir das langsame Ineinanderfliessen der Kulturen so vor Augen geführt bekommen, meist über Tage – so wie auf der Fahrt von Reni nach Rasgrad (Bericht steht noch aus…) vor wenigen Tagen, aber auch wie hier im Süden von Bulgarien innerhalb von Stunden: Kleine Dörfer mit gleich zwei Moscheen, Dörfer mit dem Neubau einer orthodoxen Kirche, der Wechsel von osmanischer, Wiedergeburts- und griechischer Baukultur.
Und dann der Rohbau in…
…Goze Deltschev
Und heute Morgen dann die Fahrt in das Städtchen, kümmerlich, aber belebt, zweisprachig, südländisches, ja griechisches Flair: Eine Verwandlung über nicht einmal hundert Kilometer.
Und morgen geht es dann weiter Richtung Thessaloniki, Thermopylen und Piräus…