Donnerstag, 12.10.2017, 19:40:22 :: Mykene, Hotel »La petite Planète«
Samstag, 14.10.2017, 21:41:54 :: Tripoli, Hotel Arkadia
Freitag, 11.10.2019, 15:52:23 :: Galanado, neue Links
Dass ausgerechnet heute ein Asteroid in ca. 44.000 km Entfernung an der Erde vorbei fliegt, während wir im Hotel »Kleiner Planet« genächtigt haben, ist natürlich Zufall, aber irgendwie witzig.
Der Asteroid 2012 TC4 hat die Erde am Morgen in relativ geringem Abstand passiert. Der Vorbeiflug sei wie berechnet pünktlich erfolgt, sagte Detlef Koschny von der Europäischen Raumfahrtagentur Esa. Dabei erreichte der Himmelskörper seinen erdnächsten Punkt um 7.41 Uhr mit rund 44.000 Kilometern Abstand. Zum Vergleich: Der Mond ist etwa 400.000 Kilometer entfernt, geostationäre Satelliten fliegen in einer Höhe von knapp 36 000 Kilometern.
Wir frühstücken gegen halb acht, denn wir wollen die Ersten sein, wenn das archäologische Gelände öffnet. Zu sehr erinnere ich mich an jenen Nachmittag im Mai 2005, als wir auf den Parkplatz fuhren, der voller Busse stand und sich Menschenmassen den Berg zur Burg hinauf bewegten. Meine Reaktion war: Ich sehe die Lage der Burg, die weite Ebene von Argos bis hinunter an den Argolischen Golf und verstehe deshalb, warum Mykene hier entstand – mehr brauche ich nicht.
Ok., das war der Schock. Mittlerweile will ich doch mehr sehen und wissen. Und deshalb sind wir früh auf den Beinen, wenn auch nicht die Ersten; eine Schulklasse ist uns zuvor gekommen.
Über Mykene kann man viel lesen und schauen, ich erspare mir hier umfangreiche Wiederholungen.
Man fand einzelne jungsteinzeitliche Scherben, die vor 3500 v. Chr. datieren. Der Ort war bereits bewohnt, jedoch wurde die Stratigraphie von späteren Baumaßnahmen zerstört.
Dennoch: Diese mehr als fünfeinhalb tausend Jahre alte Siedlung, später Stadt und Burg, von Heinrich Schliemann wieder entdeckt, ist umwerfend in vielerlei Hinsicht. Schliemann begann 1876 mit den Ausgrabungen. Bis in die Fünfzigerjahre gab es noch bedeutend Funde und wie mir scheint, ist das Ende noch nicht erreicht. Viele Stellen sehen noch unerschlossen aus. Es fehlt wohl, wie überall hier, das Geld…
Wir sind vier Stunden durch die Trümmer gestiegen. Zuerst ausserhalb der Stadt im ersten Tolosgrab (deren gibt es innerhalb der Burg weitere vier).
Dann im Gelände unterhalb der Burg und der Burg selbst, immer mehr verfolgt und umringt von fast ausschliesslich französischen Reisegruppen, deren Busse sich auf dem Parkplatz tief unter uns anhäufen und wuseligen und quietschlebendigen griechischen Schülergruppen, deren jede/r Schüler/in mit Zetteln in der Hand herum läuft um dann an entscheidenden Stellen kleine Vorträge zu halten. Danach sind wir entsprechend erledigt, so dass wir uns einen ruhigen Nachmittag, zunächst am und im Schwimmbecken und danach auf der Couch gönnen; so ist der Artikel vom ersten Tag fertig geworden.
Hier also nur ein paar wenige Eindrücke.
Das Löwentor
Das Museum
Links:
- Mykenae :: Forschungwebsite
- Die Kuppelgräber am Panagitsahügel