Thursday, 17. August 2006, 15:32 :: preliminary remark
This is a text for the exhibition at the school in Riese/Viln. raj. on september, 1st 2006. Only for internal use, not for the public. But feel free to read it if you like 🙂
Apie mane ir LietuvÄ…
1995 metais pirmą kartą apsilankiau Lietuvoje. Pirmadienio rytas, sausio mėnesis. Oro uoste buvo prieblanda. Truko šviesos. Buvo šalta, drėgna, nedidelė plikšala. Aplink, visur kažkokiais ginklais ginkluoti kareiviai ir policininkai. Man neįprasta situacija, keistai kelianti baimę.
Dabar 2006-ji ir daug kas jau pasikeitÄ— arba keiÄiasi. Lietuva tapo normalia Europos sÄ…jungos dalimi ir man jau nebe nežinoma nepažystamų rytų Å¡alis.
Per keletÄ… metų aÅ¡ turÄ—jau galimybÄ™ aplankyti daugumÄ… rytų Europos Å¡alių. Pamatyti. Palyginti. Pažinti. Pritrenkiantis įspÅ«dis, kaip skirtingai Å¡alys vystosi ir keiÄiasi. Iki Å¡iol kiekvienais metais aÅ¡ atvykstu į LietuvÄ….
Ir tikiuosi, kad lankysiu šią šalį ir jos žmones kol man jėgos leis. Daugelis tapo labai gerais draugais. Jie bendrauja su manimi, padeda man, rodo man savo šalį, pasakoja apie ją. Keletas iš jų šiandien gyvena Vokietijoje ir Italijoje.
Apie fotografijas
Daugumoje fotografijų, kurios Äia eksponuojamos, vaizduojamos gÄ—lÄ—s. Bet kartais jos atrodo „nenormaliai“, ne taip kaip biologijos vadovÄ—lyje. Visuomet pagalvokite: daiktai niekada nebÅ«na normalÅ«s, net jei normaliai ir atrodo. Visuomet reikÄ—tų mažiausiai du kartus apžiÅ«rÄ—ti.
TreÄiame aukÅ¡te yra viena didelÄ— fotografija, tai Naxos salos, didžiausios Kykland‘o salos Graikijoje, peizažas. Man Å¡i fotografija geriausiai iÅ¡reiÅ¡kia, parodo, laisvÄ™ ir darnÄ… su gamta.
Esmė to, kodėl aš išrinkau šią fotografiją, yra tai, kad tarp Graikijos ir Lietuvos radau daug bendrų dalykų. Todėl dažnai mano žmona ir aš Lietuvą vadiname „šiaurės Graikija“.
Apie vaikus
Å ias fotografijas skiriu Lietuvos vaikams, specialiai Å¡ios mokyklos vaikams. Fotografijos skirtos vieninteliam tikslui, jas rodyti vaikams ir visiems žmonÄ—ms, kurie Äia sveÄiuosis. Vaikai tai vienintelis dalykas, kurį mes turime, kad iÅ¡gyventume. TodÄ—l gerai su jais elkitÄ—s. Gerai mokinkite. Gerai auklÄ—kite. Niekada nesinaudokite jais savo sandÄ—riuose ir kovose. Mokinkite saugoti ir puoselÄ—ti gamtÄ… ir pasaulį, kadangi jie yra nuostabÅ«s ir vieninteliai. Tai yra visa ko esmÄ—.
JÅ«s atlikote viskÄ… teisingai, jei vaikai nedainuos Pink Floyds „We don’t need no education“
Apie mokyklÄ…
Jau daugelį metų žinau Riešės mokyklą. Visuomet ypatingai domėjausi kas mokiniams dėstoma darbų ir menų pamokose. Čia vaikams reikia pasitelkti savo neribotą fantaziją. Žinoma reikalinga ir mokytojo vadovavimas ir žinios. Nepaskutinėje vietoje mokyklos vadovybė, kuri visa tai prižiūri, skatina ir puoselėja. Be mokyklos direktorės p. Stasės Civinskienės pagalbos ir ši foto paroda, tokios apimties ir formos nebūtų įvykusi.
Nuoširdžiai dėkoju už Jūsų dalyvavimą ir dėmesį.
Esu tikras, kad šios mokyklos mokiniai gali jaustis laimingi, mokomi ir mokindamiesi pas šią moterį ir jos kolegas.
About me and Lithuania
It was in 1995 that I visited Lithuania the first time. It was in january, monday morning. It was dark at the airport. Not so much light. It was cold. It was wet, some ice on the ground. Everywhere standing soldiers and police men armed with some kind of rifles. For me this was a curious situation, somehow frightening.
Today we have 2006 and many things have changed and still are changing. Lithuania is a real part of the European Community, for me no longer a dark unknown country in the eastern part of unknown. In the last few years I had the opportunity to visit most of the eastern countries. To see. To compare. To learn. It is impressive how different they are developing and changing.
Since that time I come to Lithuania every year. And I think, I will be visiting this country and its people as long as I can. Many of them got very good friends. They came up to me, I got help from them, they showed me their country, told me abot it. Some of them are in Germany and in Italy today.
About the Pictures
Most of the pictures hanging around here are showing flowers. But they sometimes do not look »normal« like in biology books. So think about it: Things never are normal – even if they look normal. Every time you should have to look at least twice. There is one big picture in the 2nd floor showing a landscape on the island of Naxos, the biggest of the Cycladic Islands in Greece. For me this picture shows best what it means to be free and in accordance with nature. A second reason for this picture is the fact that I found many peculiarities which are the same in Greece and in Lithuania. So my wife and I often call Lithuanian people »the Greeks of the North«.
About the Children
I dedicate these pictures to the children of this country, particularly the children of this school. The pictures shall never be uses for other purposes than to be presented to children and other people coming here as guests. Children are the one and only we have to survive. So treat them well. Teach them well. Educate them well. Never mix them up with your struggles and fightings. Theach them to cherish this world and nature as they are unique and wonderful. And they are the sine qua non for all. You did right if they will not sing Pink Floyd’s »We don’t need no education«.
About the school
I know the school at Riese for many years. Again and again I saw what was created by the pupils, particularly in the field of crafting and art. For that it takes the unspent richness of children’s ideas. is necessary. But also the instruction and guidance of the teachers. And last but not least of the director of the school who admits, encourages and promotes this. Without the director of the school, Ms. Stasia Civinskiene, also this gallery neither as a proposal nor in the way it is shown today would never have been.
For her initiation and commitment I wish to thank her today explicitly. I am sure that the pupils of this school can feel lucky to have the chance to learn together with this woman and her colleagues.
All the best and much fun for you all.
Über mich und Litauen
Das erste Mal besuchte ich Litauen im Jahre 1995. Es war im Januar, Montagmorgen. Es war dunkel am Flughafen. Nicht gerade viel Licht. Es war kalt. Es war nass, mit etwas Eis auf dem Boden. Überall standen Soldaten und Polizisten mit irgendwelchen Gewehren herum. Es war eine seltsame Situation für mich, irgendwie zum Fürchten. Heute haben wir 2006 und vieles hat sich verändert und ändert sich noch. Litauen ist ein normaler Teil der Europäischen Gemeinschaft und für mich kein dunkles unbekanntes Land im östlichen Unbekannten mehr. In den letzten Jahren hatte ich Gelegenheit, die meisten osteuropäischen Länder zu besuchen. Um sie zu sehen. Zu vergleichen. Zu lernen. Es ist sehr beeindruckend, wie unterschiedlich sie sich entwickeln und verändern. Seit dieser Zeit komme ich jedes Jahr nach Litauen. Und ich glaube, ich werde dieses Land und seiner Menschen so lange besuchen wie ich kann. Viele wurden sehr gute Freunde. Sie kamen auf mich zu, sie halfen mir, sie zeigten mir ihr Land, erzählten mir von ihm. Einzelne sind heute in Deutschland und Italien.
Über die Bilder
Die meisten Bilder, die hier überall hängen, zeigen Blumen. Aber sie sehen manchmal nicht »normal« aus wie in den Biologiebüchern. Also immer daran denken: Die Dinge sind nie normal, auch wenn sie normal aussehen. Man sollte immer wenigstens zweimal hinsehen. Dann gibt es da ein grosses Bild im 2. Stockwerk, das eine Landschaft auf der Insel Naxos, der grössten Kykladeninsel in Griechenland zeigt. Für mich drückt dieses Bild am besten aus, was es bedeutet, frei und im Einklang mit der Natur zu sein. Ein weiterer Grund dafür, dass ich dieses Bild ausgewählt habe, ist die Tatsache, dass ich viele Eigenheiten gefunden habe, die Griechenland und Litauen gemeinsam haben. So sprechen meine Frau und ich auch oft von den Litauern als die »Griechen des Nordens«.
Über die Kinder
Ich widme diese Bilder den Kindern Litauens, insbesondere den Kindern dieser Schule. Die Bilder dürfen niemals anderen Zwecken dienen, als sie den Kindern und allen Menschen zu zeigen, die als Gäste hierher kommen. Kinder sind das einzige, was wir haben, um zu überleben. Also behandelt sie gut. Lehrt sie gut. Erzieht sie gut. Missbraucht sie niemals für eure Händel und Kämpfe. Lehrt sie, diese Welt und die Natur zu schützen und zu pflegen, denn sie sind einzigartig und wundervoll. Und sie sind das sine qua non für alles. Sie haben alles richtig gemacht, wenn die Kinder nicht Pink Floyds »We don’t need no education« singen.
Über die Schule
Ich kenne die Schule in Riese seit viel Jahren. Ich habe immer wieder gesehen, was insbesondere im Bereich des Handwerklichen und Künstlerischen von den Schülern hervogebracht wurde. Dazu braucht es den noch unverstellten Ideenreichtum der Kinder. Aber auch die Anleitung und Führung der Lehrer. Und nicht zuletzt eine Schulleitung, die das alles zulässt, fördert und vorantreibt. Ohne die Rektorin der Schule, Frau Stasia Civinskiene, wäre auch diese Bildergalerie als Anregung und in ihrer heutigen Form nicht entstanden.
Für Ihren Anstoss und Ihren Einsatz danke ich ihr hier ausdrücklich. Ich bin sicher, dass die Schüler dieser Schule sich glücklich schätzen können, von und mit dieser Frau und ihrem Kollegium zu lernen.
Alles Gute und viel Freude für Sie alle.
Die Vorgeschichte
Litauen ist eines meiner Lieblingsländer.
Ich habe der Schule in Rieše (gesprochen: Ri-ä-sche) im Norden von Vilnius im Herbst 2005 grosse gerahmte Fotografien geschenkt, zusammen mit einem 2 x 3 Meter grossen Fotowandbild. Die Aufnahmen finden sich [http://www.hr-schmitz.de/foto/bilder_riese/index.htm hier].
Leider konnten sie nicht wie vorgesehen zum 1. September 2005, dem traditionellen Schulanfang, übergeben werden. Die Schule war nur bedingt betriebsbereit. Nur notdürftig konnte die Schulleitung wenigstens den Beginn des Schuljahres und des Unterrichts gewährleisten.
Warum ?
Rieše liegt ca. 20 km nördlich von Vilnius. Ein kleiner Ort, der aber seit dem Neubeginn enorm gewachsen ist. Und die Schule muss mitwachsen. So gab es kurz vor Schulschluss im Frühsommer Geld für einen Aufstockung des Hauptgebäudes. Als das Dach offen und die Arbeiter am Schuften waren, passierte es: Es schüttete im August 1 Woche lang wie aus Kübeln. Und mit Kübeln mussten die Hausmeisterin und Helfer/Innen das Wasser aus dem Erdgeschoss mühsam wieder entfernen. Denn dort wusste das Wasser nicht weiter.
Computerraum, Bibliothek, Klassenräume … Alles stand unter Wasser, war beschädigt.
Deshalb hingen die Bilder in einer Altenwohnanlage (KMZ für GoogleEarth) in Vilnius ( 54°44’19.33″N, 25°16’54.70″E), bis sie hoffentlich im nächsten 1. September an die Schule übergeben werden konnten. Eine kleine Vernissage Ende August 2005 für die Bewohner und Mitarbeiter der Anlage hatte allen grosse Freude gemacht. Sogar die Presse war vertreten, was dem Organisator zu verdanken war, der diesen Ausweg vorgeschlagen hatte: Konstantinas Romualdas Dobrovolskis, Radiologe am Klinikum in SantariÅ¡ke und ehemaliger Gesundheitsminister.
Seit 1. September 2006 hängen die Bilder nun also an ihrem Bestimmungsort.
The Pictures :: Die Bilder :: Pavéiksliai
Pingback: * Rund Europa 2012, 44. Tag: Raudondvaris – Reparaturwunder | Von Mir Nix & Dir Nix
Pingback: Von Mir Nix & Dir Nix » Blog Archiv » * Rund Europa 2011, 66. Tag: noch immer Azalas
Pingback: Von Mir Nix & Dir Nix » Blog Archiv » Für die Kinder
Pingback: Von Mir Nix & Dir Nix » Blog Archiv » * Für die Kinder…
Pingback: Von Mir Nix & Dir Nix » Blog Archiv » Wir fahren Sonntag früh…